Die Monografie „Maurice Halbwachs“ von Dietmar J. Wetzel, Teil der renommierten Reihe Klassiker der Wissenssoziologie, bietet eine tiefgehende Einführung in das Leben und Werk eines der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. In dieser überarbeiteten und erweiterten zweiten Auflage wird das Schaffen von Halbwachs aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit erhalten seine grundlegenden Beiträge zur Theorie des kollektiven Gedächtnisses, seine Studien zur sozialen Morphologie sowie seine Arbeiten zur Soziologie der Bedürfnisse und sozialen Klassen.
Wetzel zeichnet nicht nur die biografische Entwicklung von Halbwachs nach, die von seiner Prägung durch Émile Durkheim und Henri Bergson bis hin zu seiner tragischen Ermordung im KZ Buchenwald reicht, sondern analysiert auch die Einflüsse seiner intellektuellen Weggefährten und die interdisziplinäre Relevanz seines Werkes. Halbwachs’ Engagement für die französische Soziologie als Vermittler internationaler wissenschaftlicher Diskurse, insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich, wird dabei eindrucksvoll dokumentiert.
Die Monografie betont die Aktualität von Halbwachs Konzepten für die Kultur- und Sozialwissenschaften und zeigt auf, wie sein Vermächtnis bis heute die Diskussionen über kollektives Gedächtnis, soziale Strukturen und interdisziplinäre Ansätze prägt. Leser:innen erwartet ein wissenschaftlich fundiertes, aber dennoch zugängliches Werk.